GESUNDES AFRIKA
  • Suche
  • INFORMIEREN
    • Aktuelles
    • Wasserversorgung
    • Hunger bekämpfen
    • Gesundheits­ver­sorgung
      • Mutter-Kind-Gesundheit
      • Weibliche Genitalbeschneidung
      • Infektionskrankheiten
      • Medizinische Ausbildungen
    • Migration & Flucht
      • Migrationsgeschichte
      • Horn von Afrika – Multiple Krisen
      • Aufnahmeleistungen Afrikas
      • Jugend Afrikas
      • Chancenkontinent
    • One Health
    • Projektländer
    • Presse
  • ÜBER UNS
    • Geschichte
    • Mission & Vision
    • Transparenz & Wirkung
    • Partner & Förderer
    • Vereinsorgane
    • Jobs
    • Kontaktformular
  • UNTERSTÜTZEN
    • Jetzt spenden
    • Dauerspende
    • Unternehmens­kooperationen
    • Anlassspenden
      • Geschenkspende
      • Testamentsspende
      • Kryptospende
      • Geldauflagen & Bußgelder
      • Spenden-Shopping
  • NEWSLETTER
  • JETZT SPENDEN
  • Suche
  • Menü Menü
JETZT SPENDEN SPENDEN

Spenden für Senegal

Du bist hier: Startseite1 / Projektländer2 / Senden für Senegal

Die aktuellen Herausforderungen in Senegal

Senegal, bekannt für seine kulturelle Vielfalt und politische Stabilität, ist eine der fortschrittlichsten Volkswirtschaften in Westafrika. Dennoch steht Senegal vor mehreren Herausforderungen.  

Eine der drängendsten Herausforderungen ist die Bekämpfung der weit verbreiteten Armut und Arbeitslosigkeit, insbesondere unter der jungen Bevölkerung. Trotz eines anhaltenden Wirtschaftswachstums bleibt die wirtschaftliche Ungleichheit ein großes Problem, besonders zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. 

Ein besonders kritisches Thema ist die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM), die in einigen Gemeinschaften weiterhin verbreitet ist. FGM stellt eine schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte dar und hat erhebliche gesundheitliche und psychologische Folgen für die betroffenen Mädchen und Frauen. Obwohl die senegalesische Regierung FGM verboten hat, bleibt die Durchsetzung der Gesetze und die kulturelle Überzeugungsarbeit eine Herausforderung

Senegal ist stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Küstenerosion, Überschwemmungen und Dürreperioden beeinträchtigen die Landwirtschaft und die Fischerei, die wichtige Einkommensquellen für viele Senegales:innen darstellen. Diese Umweltprobleme verschärfen die Ernährungsunsicherheit und tragen zur Vertreibung von Gemeinschaften bei. 

Auf der positiven Seite hat Senegal bedeutende Fortschritte im Bereich der Bildung erzielt, einschließlich der Verbesserung des Zugangs zur Grund- und Sekundarschulbildung. Im Gesundheitssektor wurden Maßnahmen ergriffen, um die Kindersterblichkeitsrate zu senken und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Senegal ist auch Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere durch den Ausbau von Solar- und Windkraftprojekten, die zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. 

Geschichte von Senegal

Senegal, gelegen an der westafrikanischen Küste, hat eine reiche und vielfältige Geschichte. Ursprünglich war das Gebiet von verschiedenen ethnischen Gruppen wie den Wolof, Serer und Fulani bewohnt. Ab dem 7. Jahrhundert entstand das Ghana-Reich, gefolgt von den Reichen Mali und Songhai, die weite Teile des heutigen Senegals kontrollierten und florierende Handelsrouten betrieben. 

Im 15. Jahrhundert erreichten portugiesische Seefahrer die Küste Senegals, gefolgt von anderen europäischen Mächten, darunter die Franzosen, die das Gebiet im 17. Jahrhundert kolonisierten. Die französische Kolonialherrschaft dauerte bis zum 20. Jahrhundert und prägte die politische und wirtschaftliche Struktur des Landes. Senegal wurde 1959 Teil der Mali-Föderation und erlangte am 20. August 1960 seine Unabhängigkeit, mit Léopold Sédar Senghor als erstem Präsidenten. Senghor, ein bekannter Dichter und Staatsmann, legte den Grundstein für die politische Stabilität und kulturelle Identität des Landes. 

Wie wir Menschen in Senegal unterstützen

Mit unsere Projektpartner vor Ort „La Lumiere“ wollen wir: 

  • die lokalen Versorgungsstrukturen und den Zugang zu Gesundheitsdiensten, für Frauen die Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV) und weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) geworden sind, verbessern 
  • die Kapazitäten von institutionellen und gemeinschaftlichen Akteuren über GBV und FGM stärken  
  • die Gemeinden und Familien durch maßgeschneiderte Aufklärungsbotschaften und Wissensförderung für sexual-reproduktiver Gesundheit und Rechte sensibilisieren
Jetzt spenden!

Jede Spende hilft Menschen in Senegal

Was Ihre Spende für Senegal bewirkt

  • 25 €

    kosten die Dialoge mit Beschneiderinnen pro Person

  • 72 €

    helfen, um ein Mitglied eines Überwachungskomitees zu gewinnen und auszubilden.

  • 107 €

    kostet die Schulung einer Gesundheitsfachkraft zu Genitalverstümmelung, sexuellen und reproduktiven Rechten sowie Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

  • 177 €

    helfen um eine ehemalige Beschniedering im Bereich Unternehmertum auszubilden und ihr neue Einkommensmöglichkeiten aufzuzeigen.

Unser Spendenkonto

Gesundes Afrika e.V.
Hypovereinsbank München
IBAN: DE09700202700000329488
BIC: HYVEDEMMXXX

Jetzt spenden

Daten und Fakten zum Senegal

Allgemeine Informationen

Hauptstadt Dakar
Fläche 196.712 km²
Einwohner:innen 16.744..000
Einwohner:innen pro km² 87
Amtssprache Französisch
Währung CFA-Franc (BCEAO)
Pro-Kopf-Einkommen 1460 USD im Jahr
Religionen 95,9 % Muslime

4,1 % Christen

Telefon-Vorwahl + 221

Medizinische Informationen

Geburtenrate

(in Deutschland)

31 Geburten pro 1.000 Einwohner:innen

(9,54 Geburten pro 1.000 Einwohner:innen)

Altersstruktur

(in Deutschland)

0-14 Jahre: 42,6 % (13,03 %)

15-64 Jahre: 54,3 % (64,81 %)

65+ Jahre: 3,1 % (22,15 %)

Sterblichkeitsrate von Müttern

(in Deutschland)

315 von 100.000 Lebendgebärenden

(7 von 100.000 Lebendgebärenden)

Impfquote von 1-Jährigen (Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten)

(in Deutschland)

85%

(96%)

Lebens­erwartung Frauen

70,2 Jahre

In Deutschland: 83.7 Jahre

Lebens­erwartung Männer

66,0 Jahre

In Deutschland: 78.9 Jahre

Ärzt:innen­dichte

1 pro 10.000 Einwohner:innen

In Deutschland: 44,3 pro 10.000 Einwohner:innen

Krankenhaus­betten

30 je 100.000 Einwohner:innen

In Deutschland: 586,6 je 100.000 Einwohner:innen

Kinder­sterblichkeits­rate

38,1  von 1.000 Lebendgeburten

In Deutschland:
3,7 von 1.000 Ldg.

Quellen: Statistisches Bundesamt, IndexMundi, Bundeszentrale für politische Bildung, WHO, Statista.

Unsere Projekte im Senegal

Weibliche Genitalbeschneidung bekämpfen

Lokaler Partner

La Lumiére

Gesundheit

Reduzierung von geschlechtsspezifischer Gewalt mit einem Fokus auf FGM (weibliche Genitalbeschneidung)

Viele junge Mädchen im Senegal sind von weibliche Genitalbeschneidung betroffen. Doch Studien zeigen, dass 2019 bis zu 98,3% der Gewaltopfer weder Hilfe gesucht haben noch mit jemandem gesprochen haben. Das Projekt zielt darauf ab, die lokalen Versorgungsstrukturen und den Zugang zu Gesundheitsdiensten für Betroffene zu verbessern und die Gemeinden und Familien durch maßgeschneiderte Aufklärungsbotschaften und Wissensförderung zu sensibilisieren. Unser Partner La Lumière wird im Rahmen des Projekts mit bereits existierenden Strukturen arbeiten und vor allem die Gemeinden und lokalen Behörden über SRHR (sexuelle und reproduktive gesundheitliche Rechte) und FGM sensibilisieren sowie die Kapazitäten von lokalen Akteur:innen und Entscheidungsträger:innen stärken.

Unterstützen Sie unsere Arbeit im Senegal

Beiträge zu Senegal

Kenia, Namibia, Neuigkeiten, Ruanda, Senegal, Uganda

World Water Week: Wasser im Südsudan

Wasser ist ein Menschenrecht. Und trotzdem haben viele Menschen keinen Zugang zu sauberen Wasser. Insbesondere im Südsudan leiden Kinder und Frauen darunter. Der nicht vorhandene Zugang bestimmt oft den Verlauf des Lebens […]
Mehr erfahren
August 22, 2024
https://gesundesafrika.de/wp-content/uploads/2024/08/gesundes-afrika-aktuelles-wash2.jpg 1281 1920 GesAf Berlin https://gesundesafrika.de/wp-content/uploads/2021/05/Gesundes-Afrika-Logo.png GesAf Berlin2024-08-22 13:32:122024-08-22 13:52:36World Water Week: Wasser im Südsudan
Kenia, Namibia, Neuigkeiten, Ruanda, Senegal, Uganda

African Women’s Day

Frauen in afrikanischen Ländern sind nach wie vor noch mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die ihre sexual-reproduktive Gesundheit und Rechte massiv einschränken. Jedoch gibt es einige Ansätze, wie wir Frauen stärken und unterstützen können, um ihnen eine faire Perspektive zu ermöglichen […]
Mehr erfahren
August 8, 2024
https://gesundesafrika.de/wp-content/uploads/2024/08/gesundes-afrika-aktuelles-africanwomensday.jpg 1280 1920 GesAf Berlin https://gesundesafrika.de/wp-content/uploads/2021/05/Gesundes-Afrika-Logo.png GesAf Berlin2024-08-08 06:16:412024-08-28 13:22:15African Women’s Day
Neuigkeiten, Senegal

Senegal: Jeder Tag ist Frauentag

Die weibliche Genitalbeschneidung im Senegal ist gesetzlich verboten. Und trotzdem ist es in einigen Regionen des Landes weiterhin eine verbreitete Praxis. Eine Projektreise hat tiefere Einblicke in das Thema gegeben […]
Mehr erfahren
März 13, 2024
https://gesundesafrika.de/wp-content/uploads/2024/03/gesundes-afrika-beitrag-senegal-genitalbeschneidung-2.jpg 1280 1920 GesAf Berlin https://gesundesafrika.de/wp-content/uploads/2021/05/Gesundes-Afrika-Logo.png GesAf Berlin2024-03-13 10:22:312024-05-16 08:21:58Senegal: Jeder Tag ist Frauentag
Seite 1 von 212

Sicher spenden: 90% der Spenden fließen direkt in Projekte

Seit 1992 tragen wir durchgehend das DZI-Spendensiegel. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) prüft jedes Jahr die Verwendung der Spendengelder und bescheinigt GESUNDES AFRIKA den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln. Im Jahr 2021 wurden nur 10% unserer Einnahmen für Verwaltung und Marketing verwendet.

Spendensiegel der DZI

Aus 1 mach 4 – Ihre Spende für Afrika wird vervierfacht

Ihre Spende zeigt in Afrika große Wirkung. Durch unsere Partnerschaft mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und anderen öffentlichen Geldgebern können wir drei Viertel unsere Projekte finanzieren. Die restlichen 25% müssen wir über Privatspenden aufbringen. Das bedeutet, dass für jede eingegangene Spende von 1€ eine Wirkung von 4€ erzielt wird! Auf diese Weise können wir viele Gemeinden in Afrika bei ihren Bemühungen zu Verbesserung der Gesundheit, Bildung und nachhaltigen Entwicklung unterstützen.

Unterstützen Sie unsere Arbeit und helfen Sie uns dabei, Menschen in Senegal ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Link zu: Spenden

Jetzt spenden

Weitere Projektländer

SÜDSUDAN

RUANDA

SOMALIA

SIMBABWE

Alle Projektländer

GESUNDES AFRIKA
Gesellschaft für Medizin und Forschung in Afrika e.V.,
ist als eingetragene gemeinnützige
Organisation von der Körper-
schaft- und Gewerbesteuer befreit.

Steuernummer 143/216/31143

© 2022 GESUNDES AFRIKA e.V.

Spendensiegel der DZI

SPENDENKONTO
GESUNDES AFRIKA e.V.
Hypovereinsbank München
IBAN:DE09700202700000329488
BIC: HYVEDEMMXXX

KONTAKT
GESUNDES AFRIKA
Geschäftsstelle Berlin
Chausseestraße 28
10115 Berlin
Tel.: +49 30 288 733 81
Mail: office[at]gesundesafrika.de

Kontaktformular nutzen
Jetzt spenden
Newsletter abonnieren

Impressum
Datenschutz

Nach oben scrollen